Instrumenten-Galerie

Klangvolle Nostalgie

Vergangene Zeiten elektronisch wiederbelebt

Nostalgie pur: Die Musik des Projektes “Unreal Reality” wird mit digitalen Synthesizer-Replikas alter und bekannter, analoger Synthesizer erstellt. Unten in der Auflistung sind die Original-Instrumente benannt, welche meine musikalische Reise durch die vielfältigen Klangwelten möglich machen. Dank mittlerweile sehr ausgereifter Technologie im Software-Bereich, stehen die heutigen Studio-Plugins in Sachen Funktionalität, Bedienbarkeit und Klang den Originalen in nichts nach. Noch mehr sogar, denn durch die Plugin-Technologie (VST) können die Replikas mit Funktionen nachgerüstet werden, die die Originale gar nicht besitzen. Beispiele dafür sind z.B. nachgerüstete Arpeggiatoren oder die Möglichkeit, Presets abzuspeichern. Diese Möglichkeit gab es z.B. im originalen Modular-System von Moog nicht. Daher war dieses Instrument für einen Live-Auftritt auch nur recht eingeschränkt nutzbar.

Moog Modular System

Zu sehen ist das Moog Modular System, wie es in den 60er und 70er Jahren verwendet wurde. Klaus Schulze war einer der ersten Musiker, der auf diesem Instrument spielte. So ein Instrument ist heute unbezahlbar und leider auch nur noch im Museum zu bestaunen. Um so größer ist der Segen, dass es dieses Instrument als VST-Plugin gibt und diese wunderbare Nostalgie weiterlebt. Hier wurden tatsächlich sämtliche Schaltungen digital nachgebaut. Auf meinem Album „Analogue Ambience“ kommt u. a. dieses Instrument zum Einsatz.

Als Liebhaber alter analoger Synthesizer schätze ich die wachsende Anzahl digitaler Nachbauten, die es mir ermöglichen, genau die Musik zu erschaffen, die mir vorschwebt. Inspiriert von den Größen der 70er und frühen 80er Jahre wie Pink Floyd, Klaus Schulze, Jean-Michel Jarre, Vangelis und vielen anderen. Somit ist es möglich einen Spagat zwischen alten analogen Instrumenten und einer modernen Musikproduktion zu schaffen. In meiner Musik lebt diese Nostalgie weiter.

  • Memorymoog
  • Minimoog
  • Moog Subsequent
  • Moog Modular System
  • Roland Juno X
  • Sequential Prophet
  • Oberheim OBX
  • Oberheim Matrix
  • Buchla Easel
  • Korg MS-20
  • Ensoniq SQ-80
  • ARP 2600
  • ARP Odyssey
  • Yamaha CS-80
  • Yamaha GX-1 (The Dream Machine)
  • Yamaha DX 7
  • Synclavier
  • E-Mu Emulator II
  • Elka-Synthex
  • Solina String Synthesizer
  • Vako Orchestron und Mellotron
  • Fairlight CMI
  • EMU-Proteus
  • div. Waldorf-Systeme

Das Klangspektrum von Unreal Reality wird durch die Verwendung von Softwaresamplern erweitert, die umfangreiche Bibliotheken aus verschiedenen Musikgenres wie Chill, Ambient, Electro, Vocal und mehr enthalten. Es ist genau diese vielfältige Instrumenten-Mischung, die Unreal Reality zu dem macht, was es ist: Eine Reise durch die facettenreichen Klangcollagen einer kreativen, farbenfrohen und elektroakustischen Klangwelt. Wenn es Dich interessiert, kannst Du hier nachlesen, welche Plugins ich favorisiere.

Unreal Reality